Begegnen – Fortbilden – Anpacken
Foto: Steven Haberland

Ganzheitliche Quartiersentwicklung bei der
Bergedorf-Bille – Teil 2

Dozentin: Sabine Brahms, Bergedorf-Bille

Menschen entscheiden sich oft dafür, in Wohnprojekten zu leben, weil sie die Möglichkeit schätzen, Teil einer Gemeinschaft zu sein. In solchen Projekten können sie soziale Kontakte knüpfen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsame Aktivitäten organisieren. Außerdem bieten Wohnprojekte oft eine alternative Wohnform, die auf gemeinschaftliche Werte wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und gegenseitige Hilfe ausgerichtet ist. Dies kann für viele Menschen attraktiv sein, die sich nach einem engeren sozialen Netzwerk und einem sinnvollen Zusammenleben sehnen.

Es gibt in Hamburg mittlerweile eine ganze Anzahl von sehr interessanten neuen Wohnprojekten: zum Beispiel Wohngemeinschaften für demenziell Erkrankte, Wohn-Pflege-Gemeinschaften, generationenübergreifende Wohnformen, barrierefreie Wohnungen. Wir laden Sie zu einer Informationstour ein, um sich selbst ein Bild von den verschiedenen Möglichkeiten und Konzepten zu machen.

Termin: 28. September 2024, 10–15 Uhr
Ort: Ginkgo-Platz,
vorm Bahnhof Bergedorf
Zielgruppe: Mitglieder, Vertreterschaft, Mitarbeitende

Foto: stock.adobe.com

Wohnen für Generationen: Wohnen für jede Lebenslage

Dozentin: Merve Felsberg, Bergedorf-Bille

Als Genossenschaft möchten wir unsere Wohnungen bedarfsgerecht vermieten. In Zeiten von Homeoffice und hohen Kosten für ein Eigenheim sind große, familiengerechte Wohnungen sehr gefragt.

Im Gegensatz dazu leben viele Mitglieder bereits seit vielen Jahren in einer großen Wohnungen. Der Platzbedarf ist geringer geworden, z.B. weil die Kinder ausgezogen sind. Zu viel Wohnfläche und gesundheitliche Einschränkungen erschweren den Alltag. Dennoch fällt ein Umzug oft schwer.

Gerne möchten wir helfen, eine passende Wohnung innerhalb der vertrauten Umgebung zu finden. Im Bestand haben wir 2.100 Erdgeschosswohnungen und weitere 2.000 stufenlos erreichbare Wohnungen mit 1 bis 3 Räumen. Kontinuierlich sorgen wir für mehr barrierearmes Wohnen. Kommen Sie also vorbei, um mehr über unsere Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren!

Termin: 28. November 2024, 18 Uhr
Ort: Geschäftsstelle
Bergedorfer Straße 100, Marktplatz
Zielgruppe: alle

Holzbau: Herausforderungen und Chancen für die Bergedorf-Bille

Dozent: Holger Diesing, Bergedorf-Bille

Als Baugenossenschaft sehen wir uns in der Verantwortung nachhaltig und ökologisch zu bauen. Neben Holz als nachwachsendem Rohstoff gibt es zahlreiche Baustoffe, die ressourcenschonend nachhaltig und ökologisch einsetzbar sind.

Doch was bedeutet dies für unsere Genossenschaft? Wie können wir uns das leisten? Darüber möchten wir mit Ihnen in den Austausch gehen.

Termin: 28. November 2024, 18–20 Uhr
Ort: Geschäftsstelle
Bergedorfer Straße 100, Marktplatz
Zielgruppe: alle

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich online an! Ohne Internetzugang rufen Sie an unter
040 / 72 56 00-488