ENGAGEMENT
Stadtteilbeiräte: 
Demokratie von unten

In den sieben Hamburger Bezirken tagen regelmäßig 17 Stadtteilbeiräte – eigenständige, parteipolitisch unabhängige Gremien. Zu den regelmäßigen, öffentlichen Treffen kommen Anwohner, Vereine, Initiativen und Gewerbetreibende. Diskutiert werden Themen, die konkret das Viertel betreffen, etwa der Auto- und Radverkehr oder geplante (Bau-)Vorhaben – und alles, was die Menschen vor Ort bewegt. Zudem erhält man dort Infos aus den Bezirks-ämtern. Und umgekehrt können Probleme und Fragen aus dem Viertel auf diesem Wege an die Bezirkspolitik und das zuständige Bezirksamt adressiert werden. Mehr Infos: stadtteilbeiraete-hamburg.de/

Bürgerbeteiligung: informiert sein und mitmachen

Die Hamburger Stadtwerkstatt ist die Plattform für Information und Bürgerbeteiligung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Nach dem Motto „Die Zukunft Hamburgs geht alle an“ will die Stadtwerkstatt Bürgerbeteiligung auf breitere Füße stellen – mehr Information, mehr Transparenz, mehr Mitwirkung, mehr Akzeptanz und bessere Ergebnisse für Planungsprojekte. Mit dem Dipas-Navigator erfahren Sie zum Beispiel bequem und einfach, welche Bürgerbeteiligungsverfahren in Ihrem Umfeld stattfinden und wie Sie teilnehmen können. Regelmäßig finden zudem Live- Veranstaltungen zu Themen rund um die Stadtentwicklung statt. Mehr Infos: hamburg.de, Stichwort: Stadtwerk- statt oder beteiligung.hamburg/navigator

Wie kann ich die Stadt und mein Quartier mitgestalten?

Die Gesellschaft, das sind wir alle. Jeder und jede
Einzelne zählt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten,
sich zu engagieren.

Gute Planung
Interessierte Runde bei der Hamburger Stadtwerkstatt.

Vertreterversammlung:
aktiv sein als Genossenschaftsmitglied

Genossenschaften funktionieren nach demokratischen Regeln. Alle fünf Jahre werden die Vertreter und Vertreterinnen von allen Genossenschaftsmitgliedern (meist per Briefwahl) neu gewählt. Zur Wahl stellen kann sich jedes volljährige Genossenschaftsmitglied. Die Hauptaufgabe eines Vertreters oder einer Vertreterin besteht in der jährlichen Teilnahme an der Vertreterversammlung, um dort den Aufsichtsrat zu wählen und über Gewinnverwendung und Satzungsänderungen mitzubestimmen. Ein interessantes Amt, das viele Einblicke verschafft und die Chance gibt, die genossenschaftliche Gemeinschaft mitzugestalten. Lust mitzumachen? Informieren Sie sich am besten auf der Website Ihrer Genossenschaft oder bei Ihrem Mitglieder-Service!

Wie kann ich die Stadt und mein Quartier mitgestalten?

Die Gesellschaft, das sind wir alle. Jeder und jede
Einzelne zählt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten,
sich zu engagieren.

Stadtteilbeiräte:
Demokratie von unten

In den sieben Hamburger Bezirken tagen regelmäßig 17 Stadtteilbeiräte – eigenständige, parteipolitisch unabhängige Gremien. Zu den regelmäßigen, öffentlichen Treffen kommen Anwohner, Vereine, Initiativen und Gewerbetreibende. Diskutiert werden Themen, die konkret das Viertel betreffen, etwa der Auto- und Radverkehr oder geplante (Bau-)Vorhaben – und alles, was die Menschen vor Ort bewegt. Zudem erhält man dort Infos aus den Bezirks-ämtern. Und umgekehrt können Probleme und Fragen aus dem Viertel auf diesem Wege an die Bezirkspolitik und das zuständige Bezirksamt adressiert werden. Mehr Infos: stadtteilbeiraete-hamburg.de/

Bürgerbeteiligung:
informiert sein und mitmachen

Die Hamburger Stadtwerkstatt ist die Plattform für Information und Bürgerbeteiligung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen. Nach dem Motto „Die Zukunft Hamburgs geht alle an“ will die Stadtwerkstatt Bürgerbeteiligung auf breitere Füße stellen – mehr Information, mehr Transparenz, mehr Mitwirkung, mehr Akzeptanz und bessere Ergebnisse für Planungsprojekte. Mit dem Dipas-Navigator erfahren Sie zum Beispiel bequem und einfach, welche Bürgerbeteiligungsverfahren in Ihrem Umfeld stattfinden und wie Sie teilnehmen können. Regelmäßig finden zudem Live- Veranstaltungen zu Themen rund um die Stadtentwicklung statt. Mehr Infos: hamburg.de, Stichwort: Stadtwerk- statt oder beteiligung.hamburg/navigator

Vertreterversammlung:
aktiv sein als Genossenschaftsmitglied

Genossenschaften funktionieren nach demokratischen Regeln. Alle fünf Jahre werden die Vertreter und Vertreterinnen von allen Genossenschaftsmitgliedern (meist per Briefwahl) neu gewählt. Zur Wahl stellen kann sich jedes volljährige Genossenschaftsmitglied. Die Hauptaufgabe eines Vertreters oder einer Vertreterin besteht in der jährlichen Teilnahme an der Vertreterversammlung, um dort den Aufsichtsrat zu wählen und über Gewinnverwendung und Satzungsänderungen mitzubestimmen. Ein interessantes Amt, das viele Einblicke verschafft und die Chance gibt, die genossenschaftliche Gemeinschaft mitzugestalten. Lust mitzumachen? Informieren Sie sich am besten auf der Website Ihrer Genossenschaft oder bei Ihrem Mitglieder-Service!