Platz für Regen
Durch den Klimawandel erleben wir immer häufiger Starkregenereignisse, verbunden mit Sturzfluten. Auch das beste Kanalnetz kommt dabei an seine Grenzen. Deshalb soll Hamburg zur Schwammstadt werden und der Regen dort versickern und verdunsten, wo er gefallen ist. Die Initiative der RegenInfraStrukturAnpassung, kurz RISA, entwickelt derzeit die notwendigen Strategien dafür. Dazu Matthias Saß, Vorstand der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e. V.: „Die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften beschäftigen sich schon länger intensiv mit den Auswirkungen von Starkregenereignissen. Die unmittelbaren Folgen waren zuletzt zum Beispiel in Mümmelmannsberg zu spüren. Überflutete Keller und Tiefgaragen hatten hier schon drastische Folgen für unsere Mitglieder. Die von Hamburg Wasser und der BUKEA angestrebte Strategie ist mit Sicherheit der richtige Ansatz. Die Genossenschaften werden in Zukunft allein schon aus ihrem eigenen Interesse heraus eine tragende Rolle bei der Umsetzung übernehmen. Insbesondere in den großen Quartieren aus den 50er- und 60er-Jahren bestehen Potenziale in den großzügig angelegten Außenanlagen, um zur Schwammstadt beizutragen. Wie immer werden wir die Gelder unserer Mitglieder mit Augenmaß einsetzen und dennoch einen spürbaren Beitrag zur Erhaltung der Zukunftsfähigkeit unserer Stadt leisten.“ Mehr Infos: hamburgwasser.de/umwelt/vorsorge/schwammstadt
Unser Leben im Museum
Drei aktuelle Ausstellungen beschäftigen sich mit unserem Alltag:
spannend, kreativ und überraschend!
Bequem
Sich Wünsche erfüllen und dafür nicht einmal das Haus verlassen müssen? Die Ausstellung „Dein Paket ist da! Shoppen auf Bestellung“ erzählt die Geschichte des Versandhandels vom ersten OTTO-Katalog von 1950 (14 Seiten und eine Auflage von 300 Stück) bis zum Online-Shopping von heute (Jahresumsatz in Deutschland bis zu 75 Milliarden Euro). Bis zum 28. April 2025 im Museum der Arbeit.
Festlich
Zu kommerziell, zu wenig künstlerisch? Dabei erzählt Hochzeitsfotografie so viel über eine Gesellschaft, ihre Werte und ihr Verständnis von Partnerschaft. Der Kurator Paolo Woods hat für diese Ausstellung Werke von Hochzeitsfotografen aus vier Kontinenten ausgewählt. „Ja, ich will. Die Kunst der Hochzeitsfotografie“. Bis zum 24. Februar 2025 im Jenisch Haus.
Gemütlich
Die erste Ausstellung im neuen Kinderbuchhaus im Altonaer Museum stellt Fragen: Was bedeutet es, ein Zuhause zu haben? Was kann ein Zuhause sein? Erinnerungen, Familie, Sprache, Nachbarschaften, Freunde? „ZUHAUSE. Ansichten eines phantastischen Ortes“ zeigt Arbeiten von 24 Illustratoren und Illustratorinnen zu diesem Thema. Bis zum 30. Juni 2025 im Altonaer Museum.
Extra-Tipp: Der Eintritt in alle staatlich getragenen Hamburger Museen ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei.