Freizeittipps für Bergedorf

Fotos: Privat, Schulz, Diekmann

Ein Fest für den Bergedorfer Hafen

Der Bergedorfer Hafen wird im Mittelpunkt stehen, wenn am Samstag, 7. September das Serrahnfest gefeiert wird. Zum dritten Mal organisieren der Verein Bergedorfer Hafen und Mitwirkende wie die Bergedorfer Schifffahrtslinie oder der Ewer Verein ein maritimes Programm im und am Wasser; unter anderem an der Serrahnstraße und am Kupferhof. Vom frühen Nachmittag bis in den Abend hinein singen Chöre Shantys, gibt es Bootsfahrten mit „Uns Ewer“, dem originalgetreuen Nachbau eines Lastenkahns, oder auch ein Konzert mitten auf dem -Serrahn, wenn Kapitän Heiko Buhr eines seiner Fahrgastschiffe in eine schwimmende Bühne verwandelt.

Fotos: Privat, Schulz, Diekmann

Elbfest mit Drachenbootrennen in Geesthacht

Das Geesthachter Elbfest wird von 6. bis 8. September auf dem Menzer-Werft-Platz gefeiert. Vor 100 Jahren wurde Geesthacht zur Stadt ernannt. Anlässlich des Jubiläums sind auch Gäste aus den Partnerstädten, dem französischen Plaisir und lettischen Kuldiga, dabei. Im Hafen wird der beliebte Drachenboot-Cup für Unterhaltung sorgen. Die Rennen sind in die zwei Kategorien Fun und Sport unterteilt und werden am Samstag und Sonntag jeweils in der Zeit von 12 bis 16 Uhr ausgetragen. An allen drei Tagen des Elbfestes wird es Livemusik auf der Bühne geben.

Buntes Laternenfest im Grünen Zentrum

Viele bunte Laternen sollen am 21. September durch das Grüne Zentrum tanzen. Denn dann findet von 19 Uhr an ein Laternenfest in die Grünanlage zwischen der Korachstraße und Wilhelm-Leuschner-Straße statt. Organisiert wird das Laternenfest, bei dem vier Umzüge unter der Begleitung von Musikzügen sternförmig durch Lohbrügge in das Grüne Zentrum ziehen, vom Bürgerverein Lohbrügge. 

Fotos: Privat, Schulz, Diekmann

Vor Ort gibt es Getränke und traditionell um ca. 20:30 Uhr ein Abschlussfeuerwerk. Über Spenden für die Organisation von Umzug und Feuerwerk freut sich der Bürgerverein, der dafür eine Spendenbox an seinem Stand bereitstellt.

Farbenfroher Höhepunkt des Jahres
in Kirchwerder   

Das Erntedankfest in Kirchwerder gehört seit Jahrzehnten zur festen Tradition in den Vier- und Marschlanden. Es ist der farbenfrohe Höhepunkt des Jahres: Wenn am Sonntag, 6. Oktober, wieder Dutzende prächtig geschmückte Wagen über die Straßen von Kirchwerder rollen, die von zahlreichen Gruppen aus Vereinen und Institutionen begleitet werden, zieht es Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer an die Strecke. Die Strecke verläuft von der Kirche St. Severini am Kirchenheerweg, wo das Erntedankfest am Morgen traditionell mit einem Gottesdienst beginnt, über den Kirchwerder Elbdeich zum Festplatz am Zollenspieker Hauptdeich, wo es nach dem Umzug noch Stände mit Trinken, Essen und Programm gibt.

Fotos: Privat, Schulz, Diekmann
Fotos: Geesthacht, Timmann/Loki-Schmidt-Stiftung, Kerim Pamuk, Beba Lindhorst

Festliches Konzert zu Ehren der
Stadt Geesthacht    

Zwei festliche Konzerte zum 100. Jubiläum der Stadt Geesthacht sind am Sonntag, 13. Oktober, in St. Salvatoris geplant. Die Kantorei der Kirchengemeinde, der Jugendchor „More than Voices“ und Instrumente werden die „Mass of the children“ des englischen Komponisten John Rutter am Kirchenstieg, der sich im ältesten Teil Geesthachts befindet, zu Gehör bringen. In dem Werk wird ein ganzer Tag beschrieben: Vom Erwachen am Morgen bis zum Schlafengehen, weitere Texte wirken wie wichtige Stationen im Laufe eines Lebens. Die Konzerte beginnen um 16 und um 18 Uhr. Der Ticketverkauf läuft ab September über Zigarren Fries (Bergedorfer Straße 46) oder das Gemeindebüro.

Fotos: Geesthacht, Timmann/Loki-Schmidt-Stiftung, Kerim Pamuk, Beba Lindhorst

Magischer Baumspaziergang für Familien 

Einen magischen Baumspaziergang bietet das Dünenhaus der Loki-Schmidt-Stiftung am Mittwoch, 30. Oktober, an. Bei einem herbstlichen Spaziergang werden unter der Leitung von Dr. Ann-Carolin Meyer Bäume entdeckt und dabei ihr Aufbau, ihre Funktion und Rolle beim Klimaschutz kennengelernt. Ebenso soll ihre Beziehung zu Pilzen erforscht werden. Die Ferienaktion „Waldsteps“ richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren. Die Teilnahme kostet 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder, Familientickets kosten 10 Euro. Start ist um 15 Uhr an der Boberger Furt 50. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an boberg@loki-schmidt-stiftung.de oder unter Telefon 040 / 73 93 12 66.

Eine ganze Nacht voll Comedy in der Lola

Zur 1. Bergedorer Comedynacht öffnen sich am Donnerstag, 14. November, die Türen vom Saal im Kulturzentrum Lola. Von 20 Uhr an wird an der Lohbrügger Landstraße 8 ein Showmix aus Comedy, Kabarett und Musik präsentiert. Mit dabei sind Künstlerin Alice Köfer sowie die beiden Künstler Martin Sierp und Horst Fyrguth, die bekannt sind aus Formaten wie Quatsch Comedy Club, Hamburg Comedy Pokal oder Nightwash.

Fotos: Geesthacht, Timmann/Loki-Schmidt-Stiftung, Kerim Pamuk, Beba LindhorstModeriert wird der Abend von dem Hamburger Autor und Kabarettist Kerim Pamuk. Tickets gibt es im Vorverkauf ab 22 Euro. Eine Karten-Reservierung zum Abendkassen-Preis (25 Euro) ist möglich unter Telefon 040 / 724 77 35 oder E-Mail an karten@lola-hh.de.

Ein „Haus der Liebe“ von Jon Flemming Olsen

Jon Flemming Olsen ist ein Mann mit vielen Talenten: Musiker, Komponist, Sänger, Schauspieler, Moderator und Grafiker finden sich in der Vita des Hamburgers wieder. Dem breiten Publikum ist er vor allem als Imbisswirt „Ingo“ aus der TV-Sendung „Dittsche“ bekannt sowie ebenso an der Seite von Olli Dittrich in der Countryband „Texas Lightning“, die 2006 Deutschland beim Eurovision Song Contest vertrat. 

Fotos: Geesthacht, Timmann/Loki-Schmidt-Stiftung, Kerim Pamuk, Beba Lindhorst

Am Freitag, 15.November, wird Jon Flemming Olsen im Schloss Reinbek beweisen, dass er auch als One-Man-Band funktioniert und hat dabei sein viertes Album „Haus der Liebe“ im Gepäck. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt kostet 28 Euro.