Mehr Möglichkeiten im Quartier
Mit Nachverdichtung zu wachsenden Nachbarschaften und lebenslangem Wohnen.
Die ergänzten Gebäude fügen sich nahtlos in das bestehende Nettelburger Quartier ein.
D
ie Stadt Hamburg hat sich vorgenommen, in jedem Jahr Tausende neue Wohnungen zu bauen, um die Wohnungsnot zu lindern. Doch in unserem Stadtstaat sind freie Baugrundstücke für neue Wohnanlagen Mangelware. Um trotzdem dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, können Nachverdichtungen in bestehenden Quartieren eine nachhaltige Lösung sein.
Ob Dachausbauten, Aufstockungen oder die Errichtung ergänzender Gebäude: Die Idee, statt neu zu erschließende Grundstücke zu bebauen – bei denen es sich nicht selten um für das Stadtklima wichtige Grünflächen handelt – auf dem eigenen Grund und Boden mehr Platz zu schaffen, hat viele Vorteile.
Neubauten auf bereits erworbenen Flächen sind günstiger zu realisieren und machen geringere Nutzungsentgelte (Mieten) möglich als in Gebäuden, bei denen zusätzlich der Grundstückskauf zu Buche schlägt. Außerdem ist in den bestehenden Quartieren bereits die benötigte Infrastruktur vorhanden und kann direkt genutzt werden. Das betrifft nicht nur notwendige Versorgungsleitungen oder Nahwärmenetze. Auch die Menschen, die neu ins Quartier ziehen, finden in ihrer Nachbarschaft sofort alles für ihren Alltag Erforderliche – von Einkaufsmöglichkeiten über Verkehrsanbindungen bis zu Kitas und Schulen um die Ecke. In vielen Neubaugebieten auf frisch erschlossenen Flächen ist das nicht der Fall.
Bei der Bergedorf-Bille schaffen Nachverdichtungen nicht nur zusätzlichen Wohnraum und sorgen etwa durch den Zuzug von Familien für frischen Wind in den Nachbarschaften. Sie helfen auch dabei, das genossenschaftliche Ziel des lebenslangen Wohnens in den Quartieren zu ermöglichen. Durch die maßvolle Erweiterung der Gebäudebestände können unter anderem barrierefreie Angebote entstehen, die sich viele Mitglieder wünschen.
Bereits 2014 wurde am Katendeich eine Nachverdichtung realisiert, die genau das erreicht hat. Neue Häuser, die sich in das bestehende Quartier einfügen, haben das Wohnungsangebot erweitert und neue Möglichkeiten geschaffen. Heute sorgen etwa ein seniorengerechtes Wohnen sowie verschiedene Assistenzangebote dafür, dass viele Menschen auch dann in ihrer vertrauten Nachbarschaft bleiben können, wenn sich ihre Anforderungen ans Wohnen im Laufe des Lebens verändern.
Nach diesem Vorbild sollen auch in Zukunft möglichst viele Wohnungsbestände der Genossenschaft erweitert werden. Mit Augenmaß und sorgfältiger Planung lassen sich bedarfsgerechte Lösungen entwickeln, die unsere Quartiere passgenau ergänzen und zugleich deren individuellen Charakter erhalten.