Service

Kennen Sie diese Kinos?

Perlen der Hamburger Kulturlandschaft, die Ihre Unterstützung verdienen

Freundliches Flimmern in Bergedorf

Klein, aber fein: Das Hansa Filmstudio in der Alten Holstenstraße bietet nicht nur ein super Programm, sondern auch ein gastronomisches Angebot – und derzeit jeden Donnerstag zwischen 14 und 16 Uhr einen Tanztee mit DJ! Super zum Nachbarschaftsplausch. bergedorf-kino.de

Zelluloid-Nostalgie imHamburger Westen

Das Blankeneser Kino ist nicht nur sehr hübsch, sondern auch ein Muss für Fans von Klassiker-Filmnächten: In der Reihe „Filmclub“ schauen Humphrey Bogart, Audrey Hepburn und andere Stars des Old Hollywood an der Elbe vorbei. blankeneserkino.de

Cooles Kollektiv auf St. Pauli

Schnell ist man dran vorbeigegangen, aber ein Blick ins Programm fördert Spannendes zutage! Das B-Movie–Kino in der Brigitten-straße wird ehren-amtlich organisiert und hat im Kiez schon viele Verwerfungen überstanden – es besteht seit 1987! Ein Eintrittspreis ab vier Euro, viele kostenlose Veranstaltungen und der Anspruch auf Werbefreiheit machen das Kino zur besten Adresse für Filmfans, die Lust auf Produk-tionen sehr weit jenseits des Main-streams haben. Blockbuster sucht man hier vergeblich. b-movie.de

 

Senioren

Selbstbestimmt leben in jedem Alter

Immer beliebter, immer besser:
Service-Wohnen

Die eigenen vier Wände
möchten die meisten von uns behalten, solange es geht.

Altersgerechtes Wohnen bedeutet heute mehr als früher. Wohnungen und deren Umfeld müssen so gestaltet sein, dass sie den speziellen Anforderungen älterer Menschen entsprechen – das beinhaltet barrierefreie Zugänge, breite Türen für Rollstühle, ebenerdige Duschen und rutschfeste Böden. Aber auch die soziale Komponente steht im Fokus: Gemeinschaftsräume und Begegnungsstätten fördern den Austausch, regen zur selbstbestimmten Gestaltung des Alltags an und verhindern Vereinsamung.

Die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften haben diese Bedürfnisse schon lange erkannt und bieten Wohnformen an, die zusätzlich zu den baulichen Anpassungen auch umfangreiche Serviceleistungen beinhalten. Diese reichen von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen über Mahlzeitenservice bis hin zu Pflegeleistungen. Ziel ist es, den Bewohnern ein komfortables, aktives Leben in der vertrauten Umgebung zu ermög-lichen, auch wenn der Unterstützungsbedarf wächst.

Häufig gehören zum Angebot ein Notrufsystem, das rund um die Uhr besetzt ist, und regelmäßige Gesundheitschecks. Zusätzlich werden Freizeitaktivitäten und gemeinschaftliche Veranstaltungen angeboten, die das soziale Miteinander stärken. Einkaufsservices, Reinigungsdienste und ambulante Pflegedienste stehen ebenfalls zur Verfügung – Kooperationen mit Service-Unternehmen und sozialen Trägern stellen ein umfangreiches Betreuungsangebot sicher. Welche Leistungen man wann in Anspruch nehmen will, ist meist modular entscheidbar. Es können also über die Jahre mehr und mehr Leistungen dazugebucht werden. Dabei ist auch die psychologische Komponente mitgedacht – schließlich wollen die meisten von uns sich mit den individuellen Herausforderungen des Alterns allmählich vertraut machen und nicht in eine „One fits all“-Schublade gesteckt werden.

Informieren Sie sich am besten auf der Website Ihrer Genossenschaft oder bei ihrem Mitglieder-Service!