Die Stiftung hat
ein neues Team

Sarah Lena Goos und Sophie-Kristin Raetz (v.l.)

S

eit 1. März 2024 freuen wir uns über zwei junge Kolleginnen im Team der Stiftung.

Sarah Lena Goos ist die neue Ansprechpartnerin für die Bergedorf-
Bille-Treffpunkte. Sie nimmt gerne Ihre Anfragen zur Nutzung der Räume entgegen und kümmert sich um die Schlüsselvergabe. Darüber hinaus ist sie in administrative und organisatorische Prozesse der Stiftung eingebunden.

Sie bringt langjährige Erfahrung im Projektmanagement mit. Seit 2013 engagiert sie sich ehrenamtlich in der Hamburger Obdachlosenhilfe und ist Mitbegründerin und Vorständin des Hamburger Gabenzaun e.V. Die Kommunikation mit den engagierten Ehrenamtlichen rund um die Treffpunkte, aber auch die Abwechslung im Arbeitsalltag bereiten ihr viel Freude. In ihrer Freizeit findet sie Ruhe und Ausgleich in ihrem Kleingarten oder bei ausgedehnten Spaziergängen mit ihrem Hund.

Sophie-Kristin Raetz betreut das neue Projekt „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg“. Sie hat in Jena ihren Bachelor in Politikwissenschaft und Psychologie absolviert und zog für ihren Master in Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien nach Hamburg. Erste Erfahrungen im Projektmanagement sammelte sie in der Joachim Herz Stiftung.

Der Einstieg in die Bergedorf-Bille-
Stiftung war für Sophie-Kristin spannend. Sie hat sich schnell in das junge, kleine Team eingefunden und freut sich über die Verantwortung, die sie für das neue Projekt trägt. Besonders schätzt sie den Freiraum für ihre eigenen Ideen.

In ihrer Freizeit schwimmt sie gerne und arbeitet seit 2015 im Sommer als Rettungsschwimmerin an der Ostseeküste. Reisen ist ihre große Leidenschaft und sie nutzt jede Gelegenheit, um neue Länder und Kulturen zu entdecken.

MÄNGEL IN DEN TREFFPUNKTEN?

Möchten Sie uns etwas mitteilen bezüglich der Reinigung der Treffpunkte? Haben Sie Beschädigungen festgestellt oder sind in den Räumen Reparaturen nötig? Dann wenden Sie sich bitte an den Technischen Service der Baugenossenschaft unter:
service@bergedorf-bille.de oder
040 / 72 56 00-50

Was wächst denn da?

Gärtnern macht Spaß – und stärkt die Gemeinschaft!

Seit März 2024 gibt es im Dünenweg eine fleißige Gärtnergruppe, die sich auf unserem Nachbarschaftsacker betätigt. Hier gedeihen Tomaten, Zucchini und Möhren, Pflücksalat und Mangold – frische Zutaten für ein leckeres Essen. Bei Bedarf stehen fachkundige Kollegen aus der Baugenossenschaft Bergedorf-Bille mit Rat und Tat zur Seite.

Die Gruppe freut sich weiterhin über Zuwachs! Wenn Sie Lust auf gemeinschaftliches Gärtnern haben, stoßen Sie gern dazu. Das Projekt steht allen Interessierten offen. Um den nächsten Termin zu erfahren, melden Sie sich einfach bei uns: stiftung@bergedorf-bille.de

Ein voller Erfolg:
Aktionswochen „Bergedorf blüht für Demokratie“

Fotos: ALAMY, GeesthachtMuseum!
Fotos: Maxi Borowski

Die Sonne strahlt über Bergedorf und an vielen Orten blühen bunte Blumen im Zeichen der Demokratie. Das „Netzwerk Bergedorf – für Demokratie und Zusammenhalt“ wächst und wirkt weiterhin im gesamten Bezirk.

Im Rahmen der Aktionswochen haben Engagierte mit einem eigens verfassten, parteipolitisch neutralen Flugblatt für eine hohe Beteiligung bei den Bezirks- und -Europawahlen geworben. Sie waren auf Flohmärkten und Straßenfesten unterwegs und haben insgesamt 8.000 Flugblätter verteilt.

Am 16. Mai hat eine fleißige Gruppe von kleinen und großen Gärtner*innen die Blumenbeete vor der St. Petri und Pauli-Kirche farbenfroh bepflanzt, unzählige Gießkannen geschleppt und die erste Plakette mit dem „Bergedorf blüht für Demokratie“-Motiv angebracht. Zahlreiche weitere Plaketten finden seither ihren Platz an Blumenbeeten und Gartenzäunen in Bergedorf.

Zum Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai zogen die Engagierten durch die Bergedorfer Fußgängerzone, verteilten Buchexemplare und verschenkten Buttons und Aufkleber.

Das Netzwerk setzt sich auch in Zukunft für Demokratie und Zusammenhalt ein und freut sich über weitere Mitstreiter*innen. Möchten Sie mitmachen? Dann melden Sie sich per E-Mail unter
info@netzwerk-bergedorf.de 

Wir tun was gegen Einsamkeit!

Neues Projekt der Bergedorf-Bille-Stiftung

Einsamkeit kann jeden treffen. Ältere sind besonders gefährdet, aber auch junge Menschen sind vermehrt betroffen. Mit unserem Projekt „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg“ möchten wir auf das gesamtgesellschaftlich relevante Thema aufmerksam machen und aktiv dagegen vorgehen.

Wir initiieren eigene Aktionen und Projekte, mit denen wir möglichst viele Menschen erreichen und dazu ermuntern wollen, unsere „Mission“ zu unterstützen. Den Auftakt bildeten ein Mitbring-Brunch am Tag der Nachbarn in Mümmelmannsberg und die Aktion „Lust auf Kuchen zu zweit?“ im Juni 2024.

Unser Ziel ist es, präventive Maßnahmen zu entwickeln und Vereinsamung und Einsamkeit in Hamburg nachhaltig entgegenzuwirken. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir uns mit anderen Organisationen und Trägern zusammentun. Mit dem „Bündnis gegen Einsamkeit in Hamburg“ bauen wir ein vielfältiges Netzwerk von Hamburger Akteuren aus allen Sektoren auf.

Für Ende 2024 ist eine zentrale Kick-
off-Veranstaltung geplant, um möglichst viele Institutionen zusammen- und in Austausch zu bringen. Neben den großen Trägern aus der Wohlfahrtspflege sind das auch kleine und große zivilgesellschaftliche Initiativen und die öffentliche Verwaltung. Daraus soll ein regelmäßiger Austausch von Expert*innen aus der Praxis, aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik entstehen.

Haben Sie Interesse, Teil des Bündnisses und mit uns gemeinsam aktiv zu werden? Wir freuen uns!

 

Alle Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf unserer Homepage: 

Und auf Social Media:

DANKE

Das Projekt
„Bündnis gegen
Einsamkeit in Hamburg“ wurde ermöglicht durch eine großzügige Spende des Vereins Freundeskreis Oberaltenallee e.V. Vielen herzlichen Dank! Dem Quartiersrat Neuallermöhe und dem Stadtteilverein Lohbrügge danken wir für die Unterstützung bei der Aktion „Lust auf Kuchen zu zweit?“.

Ankündigungen der Stiftung

Sie suchen noch eine Förderung? Wir suchen tolle Projektideen!


Die Bergedorf-Bille-Stiftung unterstützt und fördert im Sinne ihrer Satzung
Projekte, die einen der folgenden Zwecke verfolgen:

  • Förderung der Jugendhilfe
  • Förderung der Altenhilfe
  • Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens
  • Verfolgung mildtätiger Zwecke

Wir können Projektvorhaben mit Zuschüssen unterstützen, deren Umsetzung in den Quartieren der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Bergedorf-Bille erfolgt.

 

Sie haben eine Idee? Dann melden Sie sich bei cornelia.springer@bergedorf-bille.de!
Wir beraten Sie bei der Antragstellung.

Das Antragsformular und weitere Informa-tionen finden Sie auf der Homepage:

Hamburger Stiftungs­tage 2024:
Vielfalt vereint

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Bergedorf-Bille-Stiftung am Programm der Hamburger Stiftungstage. Merken Sie sich schon jetzt den Zeitraum vor. Zwischen dem 6. und 14.9.2024 finden unter dem Motto „Vielfalt vereint“ in ganz Hamburg Veranstaltungen statt. Alle Informationen finden Sie im Internet: 

Stiftung in den Sozialen Medien

Nicht alle Termine können wir in der „bei uns“ unterbringen. Daher besuchen Sie bitte regelmäßig unsere Homepage. Dort finden Sie immer unsere aktuellen Veranstaltungen: www.bergedorf-bille-stiftung.de

Auch auf Facebook und Instagram kündigen wir unsere Events an und berichten von Aktionen der Stiftung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Aktivitäten verfolgen:

Übrigens möchten wir auf den Social-Media-Kanälen auch über das nachbarschaftliche Zusammenleben in den Quartieren und über die Angebote in den Bergedorf-Bille-Treffpunkten berichten. Haben Sie ein Thema für uns? Dann melden Sie sich unter
stiftung@bergedorf-bille.de

Noch Plätze frei:
Rehasport im Binnenfeldredder

Jede Woche am Mittwoch, 10:15–11:00 Uhr trainiert eine kleine Gruppe eifrig mit Trainer Walid Rachid im Bergedorf-Bille-Treffpunkt Binnenfeldredder 40c. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation mit der TSG Bergedorf und hoffen, dass die Gruppe weiter wächst.
Möchten Sie ebenfalls mitmachen? Sie brauchen nur ein Rezept von Ihrem Arzt und die Bestätigung Ihrer Krankenkasse – und schon kann es losgehen. Melden Sie sich bei Interesse unter der Telefonnummer 040 / 72 56 00-65.

Fotos: AlexRaths – istockphoto.com