Wir waren dabei:
Die Hamburger Stiftungstage 2024
Vom 6. bis zum 14. September fanden zum neunten Mal die Hamburger Stiftungstage statt – in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt vereint“. Die Besucher*innen hatten wieder Gelegenheit, Neues zu entdecken, selbst aktiv zu sein und die vielen Stiftungen in unserer Stadt persönlich kennenzulernen.
Die Bergedorf-Bille-Stiftung war natürlich auch dabei. Gleich fünf Gruppen aus den Bergedorf-Bille-Treffpunkten öffneten ihre Angebote für Interessierte, die einfach mal schnuppern wollten. Gäste waren eingeladen, beim Plattsnacker-Krink oder beim Strick- und Häkeltreff dabei zu sein, an Yoga 50 plus oder am Neurografik-Kurs teilzunehmen oder beim Tea & Talk sympathische Nachbar*innen zu treffen. Das Highlight der Woche bildete Hamburgs längste Tafel der Demokratie. Nicht nur die Sonne strahlte an diesem Tag auf dem Rathausmarkt. Mehrere Dutzend Menschen haben mit großer Freude an unserem Quiz „Was hat Einsamkeit mit Demokratie zu tun?“ teilgenommen – Kinder, Eltern und Senior*innen. Wir haben uns sehr über die hohe Beteiligung und die vielen Gespräche gefreut, die wir führen durften. Nur gemeinsam können wir Einsamkeit bekämpfen und die Demokratie verteidigen.
Frischer Wind im Quartier Stuhlrohrstraße
Wir suchen Impulse für eine lebendige und offene Nachbarschaft.
Klara Trenkner ist Sozialpädagogin mit einer Leidenschaft für Stadtentwicklung und arbeitet bei Leben mit Behinderung Hamburg. Die Stuhlrohrstraße gehört zu ihren Einsatzorten. Hier hat sie einen besonderen Auftrag übernommen: „Bis Ende Juli 2025 möchte ich gerne mindestens drei regelmäßige Angebote im Bergedorf-Bille-Treffpunkt in der Stuhlrohrstraße 13a etablieren und einen für alle gut nutzbaren Angebote-Kalender entwickeln.“
Was für Angebote können das genau sein? Möglich ist alles, was die Menschen im Quartier interessiert, sei es ein wöchentlicher Spiele-Treff, ein gemeinsamer Sonntagsspaziergang oder ein Angebot zur Sozialberatung. Alle Ideen sind willkommen. Um Anregungen, Vorschläge und Wünsche zu sammeln, sitzt Klara Trenkner jede Woche am Mittwochnachmittag ab 15 Uhr im Treffpunkt Stuhlrohrstrafle 13a und freut sich schon auf den Austausch mit der Nachbarschaft: „Mit einigen Nachbar*innen habe ich mich schon ausgetauscht und bin begeistert von dem großem Engagement. Lasst uns gemeinsam die Nachbarschaft beleben!“
SO ERREICHEN SIE
KLARA TRENKNER
Sprechstunde: Mittwochs, 15–17 Uhr
im Bergedorf-Bille-Treffpunkt
Stuhlrohrstraße 13a
E-Mail: Klara.Trenkner@lmbhh.de
Post: Briefkasten mit der Aufschrift „Quartiersmanagement“ an der Stuhlrohrstraße 11
Dabei sein bei
Die neue Hamburger Nachbarschaftshilfe-Plattform
freut sich über helfende Hände
Kirsten Görres, Leiterin der Freiwilligenagentur Bergedorf.
Hinter der neuen Nachbarschaftshilfe DA NICH’ FÜR stehen sechs Hamburger Freiwilligenagenturen. DA NICH’ FÜR bringt hamburgweit Nachbarinnen und Nachbarn zusammen – solche, die ehrenamtliche Hilfe anbieten, mit jenen, die vorübergehend Hilfe brauchen können. Die Vermittlung erfolgt persönlich durch das Team von DA NICH’ FÜR. Registrierte Hilfespendende kommen erst zum Einsatz, nachdem sie sich über ihren Personalausweis verifiziert haben. Das gibt allen Beteiligten Sicherheit.
Auch in Bergedorf sind engagierte Nachbarinnen und Nachbarn gefragt, die mit wenig Zeiteinsatz im nahen Wohnumfeld viel bewirken können. „Erst wenn genügend Helfende registriert sind, können wir hier vor Ort Hilfeanfragen annehmen“, sagt Kirsten Görres, Leiterin der hiesigen Freiwilligenagentur und Mitinitiatorin der Nachbarschaftshilfe DA NICH’ FÜR. Es geht um kleine Hilfen nebenan, spontan und zeitlich überschaubar, aber unglaublich wichtig!
Nachbarschaftsheld oder Nachbarschaftsheldin kann werden, wer einspringt, wenn…
… es bei der Nachbarin nach einem Sturz mit dem Gehen noch schwierig ist und kurzfristig der Gassi-Geher für den Dackel ausfällt oder die Katze dringend zum Tierarzt muss,
… der Nachbar einen Tag ins Krankenhaus geht, aber die Lieblingspflanze oder das Balkonhochbeet nicht versorgt ist,
… das Nachbarsehepaar gemeinsam erkrankt und der Kühlschrank leer ist.
Die Gemeinschaft von DA NICH’ FÜR freut sich über jede helfende Hand. Interessierte können sich ab sofort schnell und unkompliziert online anmelden auf https://danichfuer-hamburg.de/gelegentlich-helfen/ oder kommen bei der Freiwilligenagentur Bergedorf im KörberHaus (Holzhude 1, 21029 Hamburg) vorbei.
Georg-Behrmann-Stiftung vor Ort
Rebeka Carvalho, Pflegedienstleitung
Ambulanter Pflegedienst
Haben Sie Fragen zur Beantragung eines Pflegegrades, zur Pflegekasse oder zu Leistungen der Ambulanten Pflege? Dann sind Sie hier richtig.
Rebeka Carvalho, Pflegedienstleitung des Ambulanten Pflegedienstes der Georg-Behrmann-Stiftung, bietet Ihnen regelmäßig in unserem Bergedorf-Bille-Treffpunkten in der Leuschnerstrafle 83 eine offene Beratung an.
Für die Wahrnehmung eines Termins ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte reservieren Sie sich im Voraus ein festes Zeitfenster für die persönliche Beratung. Rufen Sie an unter 040 / 724 18 4 44.
Termine
14.1.2025 Leuschnerstraße 83
10–12 Uhr
28.1.2025 Leuschnerstraße 83
10–12 Uhr
11.2.2025 Leuschnerstraße 83
10–12 Uhr