63. ordentliche
Vertretersammlung
Am 25. Juni 2023 folgten 165 der 330 Vertreter*innen unserer Einladung nach Bergedorf.
Pünktlicher Start: Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Matthias Maack eröffnete die Versammlung.
N
ach den Vertreterwahlen im vergangenen Jahr waren rund 40% der Vertreter*innen neu im Amt. Viele von ihnen kamen erstmals zur jährlich stattfinden Veranstaltung und sorgten so für eine höhere Beteiligungsquote als im Vorjahr. Der Tagungsraum des Bergedorfer H4-Hotel war also gut gefüllt als der Aufsichtsratsvorsitzende
Dr. Matthias Maack pünktlich um 19 Uhr die Anwesenden begrüßte und die Sitzung eröffnete.
Als erster Punkt der Tagesordnung standen der Lagebericht des Vorstands und der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 auf dem Programm. Marko Lohmann präsentierte dazu die Details und blickte zurück auf die Höhepunkte und Herausforderungen, die das vergangene Jahr mit sich brachte.
Das war 2023
Grund zum Feiern und zur Freude gab es vor allem mit Blick auf das 75-jährige Bestehen unserer Genossenschaft, auf die erfolgreich zurückgelegten Schritte in unserem gemeinsamen Leitbildprozess sowie auf unsere Klimaschutzprojekte. Doch zugleich trübten die gesamtwirtschaftliche Lage im Land mit hoher Inflation, gestiegenen Energiekosten und damit verbundenen hohen Nachzahlungen im Bereich der Heizkosten die Stimmung.
Nutzungsentgelte
Für den gesamten Bestand der Genossenschaft lag das Netto-Kalt-Nutzungsentgelt im Durchschnitt bei 7,67 Euro/qm. Im Vorjahr waren es 7,44 Euro/qm. Dies entspricht einer Steigerung von 3,1 Prozent. Der Anstieg ist großteils auf freifinanzierte Neubauwohnungen zurückzuführen. Insgesamt liegen die Nutzungsentgelte für rund zwei Drittel der Wohnungen weiterhin bei unter 8,00 Euro/qm.
Neubau
Extrem hohe Baupreise und Finanzierungskosten haben zu einer Zeitenwende im Neubaubereich geführt. Laufende Projekte werden noch planmäßig abgeschlossen. Im Jahr 2023 wurden so insgesamt 139 neue Wohnungen fertiggestellt. Weitere 103 Wohneinheiten befanden sich zum Jahreswechsel noch im Bau. Für die Zukunft ist allerdings eine Neuorientierung notwendig. Die Bergedorf-Bille arbeitet dazu an neuen Konzepten für nachhaltige Neu- und Umbauten. Die ehemalige Zentrale in der Bergedorfer Straße 118 etwa soll in den kommenden Jahren zu Wohnungen umgebaut werden.
Einblicke: Vorstand Marko Lohmann ließ das Geschäftsjahr Revue passieren.
Einstimmig: Bei fast allen Abstimmungen herrschte Einigkeit.
Bergedorf-Bille-Stiftung
Für das Miteinander in unseren Quartieren ist die Bergedorf-Bille-Stiftung von besonderer Bedeutung. Seit über 25 Jahren organisiert sie mit vielen Ehrenamtlichen Veranstaltungen – mehr als 80 waren es im Jahr 2023. Schwerpunkte der Stiftungsarbeit sind derzeit Projekte gegen Einsamkeit und für das demokratische Miteinander. Um diese wichtige Arbeit auch in Zukunft leisten zu können, erhält die Stiftung im Jahr 2024 eine Spende der Stifterin in Höhe von 150.000 Euro, also 30.000 Euro mehr als im Vorjahr.
Geschäftliche Gesamtlage
Die Bergedorf-Bille ist mit ihren insgesamt 9.683 Wohnungen, die allesamt vermietet sind, wirtschaftlich weiterhin sehr gut aufgestellt. Der Bilanzgewinn der Genossenschaft beträgt für das Jahr 2023 gut 2,5 Mio. Euro.
Berichte des Aufsichtsrats
Helmut Lerch berichtete anschließend von der Prüfung des Jahresabschlusses 2023 durch den Prüfungsverband. Auch der Aufsichtsrat hat ausführlich geprüft und keinerlei Beanstandungen gefunden. Joachim Bruschke gab der Versammlung einen Überblick über die Aufgaben und die Arbeit des Aufsichtsrates. Cornelia Geisendorf verlas zum Abschluss Auszüge aus dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk, der durch die Abschlussprüfung des Verbandes norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) erteilt wurde.
Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat
Nach den Berichten von Vorstand und Aufsichtsrat wurde verschiedene Fragen aus den Reihen Vertreter*innen gestellt. Dabei gingen es vor allem um die Themen Energieversorgung und Klimaschutz sowie um das auslaufende Erbbaurecht am Gojenbergsweg.
Im Anschluss an die Fragerunde wurden der Lagebericht des Vorstands und der Bericht des Aufsichtsrates einstimmig angenommen. Auch der Jahresabschluss 2023 wurde von der Versammlung mit einer Gegenstimme angenommen, der Prüfungsbericht des VNW wiederum einstimmig. Die Anwesenden erteilten dem Aufsichtsrat und dem Vorstand jeweils einstimmig die Entlastung.
Verwendung des Bilanzgewinns
Die Verwendung des Bilanzgewinns in Höhe von 2,537 Millionen Euro wurde einstimmig beschlossen und der nach der Satzung höchstmöglichen Dividende von vier Prozent zugestimmt.
Wiedergewählt: Helmut Lerch, Cornelia Geisendorf und Joachim Bruschke stehen dem Aufsichtsrat weiterhin zur Verfügung.
Wahlen zum Aufsichtsrat
Turnusgemäß schieden drei Mitglieder des Aufsichtsrates aus. Helmut Lerch, Cornelia Geisendorf und Joachim Bruschke kandidierten erneut und wurden einstimmig wiedergewählt.
Wahl der Mitglieder des
Wahlvorstands
Der Aufsichtsratsvorsitzende erklärte, dass der Vertreterversammlung die Wahl der vier Mitglieder des Wahlvorstandes obliege, die keinem anderen Organ der Genossenschaft angehören dürfen. Die bisherigen Mitglieder Herr Ziehe, Frau Peeters und Frau Bachert standen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Neu und allesamt einstimmig gewählt wurden Kai-Olaf Günther, Rainer Dahlberg, Yvonne Welsch und Ulrike Siegert.
Verfahren zur Satzungsänderung
2023 startete das Änderungsverfahren für unsere Satzung, um für die Zukunftsfähigkeit der Genossenschaft notwendige Anpassungen vorzunehmen zu können. An den Infoveranstaltungen und Workshops nahmen zahlreiche Vertreter*innen teil und entwickelten Vorschläge für Neuformulierungen. Einige weitere Details werden in weitere Workshops nach dem Sommer ausgearbeitet. Alle Mitglieder sind eingeladen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. In den folgenden Kategorien wurde während der Versammlung Änderungen vorgestellt, diskutiert und zur Abstimmung gebracht:
- Digitalisierung, Versammlung, Gremienarbeit
- Mitgliedschaft
- Zweck und Betätigungsfelder
Aufsichtsrat
Dr. Matthias Maack
Helmut Lerch
Merle Wilke
Lars Poggensee
Joachim Bruschke
Cornelia Geisendorf
Petra Scheppach
Marion von Thienen
Matthias Wendt
Geschäftsbericht 2023 digital verfügbar
Fortwährend begleiten uns die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Aus diesem Grund stellen wir den Geschäftsbericht des Jahres 2023 vornämlich in digitaler Form zur Verfügung.
Die Bergedorf-Bille-Geschäftsberichte der letzten Jahre sowie den Nachhaltigkeitsbericht 2023 können Sie als Download hier einsehen:
Sollten Sie keinen Internetzugang haben oder aus anderen Gründen eine gedruckte Ausgabe wünschen, so melden Sie sich gerne bei uns. Auf Wunsch übersenden wir Ihnen selbstverständlich den Geschäftsbericht 2023 auch per Post. Rufen Sie uns an oder senden eine kurze E-Mail mit Ihrer Adresse an beratungsservice@bergedorf-bille.de.